Wärmepumpe

Übersicht
  • Wärmepumpe: Alle Infos im Überblick

    • Individuelle Wärmepumpe konfigurieren
    • Persönliches Förderpotenzial ermitteln
    • Direkt unverbindliches Angebot erhalten 
    Die richtige Wärmepumpe für Ihr Zuhause

    Ihre Wärmepumpe nutzt kostenlose Energie aus Luft, Wasser und Erdreich für Heizung, Warmwasserbereitung und je nach Gerätetyp auch für die Lüftung. Sie haben Fragen zur Funktionsweise, Kosten und Förderung 2025? Wir informieren Sie! Ob Neubau oder Modernisierung, innen- oder außen aufgestellt - entdecken Sie Wärmepumpen-Arten aus unseren Sortiment. Eine Wärmepumpe gibt es für jede Platzsituation. Für Sie und Ihre Umwelt lohnt sich eine Wärmepumpenheizung mehrfach: Sie erhalten ein zukunftssicheres Heizsystem und reduzieren CO2.

    Als Hersteller von Wärmepumpen bieten wir Ihnen seit fast 50 Jahren hocheffiziente Geräte zum Heizen, Erwärmen von Wasser und zum Kühlen. Engineered in Germany. Wählen Sie die Wärmepumpe aus, die zu Ihrem Zuhause passt.

    Das Wichtigste in Kürze

    1. Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks – nur umgekehrt: Während ein Kühlschrank die Wärme dem Innenraum entzieht und nach außen abgibt, entzieht die Wärmepumpe dem Außenbereich die Wärme und gibt diese als Heizenergie an das Gebäude ab.
    2. Eine Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien für Heizung, Warmwasserbereitung und je nach Gerätetyp auch für die Lüftung. Sie beziehen ihre Energie aus der Außenluft (Luft-Wasser-Wärmepumpe), dem Erdreich (Sole-Wasser-Wärmepumpe) oder dem Grundwasser (Wasser-Wasser-Wärmepumpe).
    3. Ob Neubau oder Sanierung, Innen- oder Außenaufstellung, in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage oder ohne, STIEBEL ELTRON hat hocheffiziente Wärmepumpen für jede Bausituation. Wir stellen Ihnen unsere Wärmepumpen-Arten vor.
    4. Wer die richtige Wärmepumpe für sein Zuhause sucht, erhält über den kostenlosen STIEBEL ELTRON Wärmepumpen-Angebotsservice die passenden Wärmepumpen-Sets für Neu- oder Altbau – Infos zu Energieeffizienz und Kosten inklusive.
    5. Aktuell beträgt die staatliche Förderung für die Wärmepumpe im Heizungstausch noch bis zu 70 %.
    6. Selbstnutzende Privateigentümer können mit Hilfe zinsgünstiger Ergänzungskredite der KfW Ihr Sanierungsprojekt ganz oder teilweise finanzieren. Grundvoraussetzung ist die Zusages des Förderzuschusses. Eine einfache und volldigitale Alternative zur Finanzierung ist der Klimakredit der Commerzbank 
    7. Am 1. Januar 2024 ist das neue Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz/GEG) in Kraft getreten. Im Neubau müssen 65 Prozent erneuerbare Energien zur Wärmebereitstellung eingekoppelt werden, im Bestand gilt das ab Mitte 2026 bzw. Mitte 2028, abhängig von der Größe der Kommune. Mit einer Wärmepumpe sind Sie hier optimal aufgestellt.

    Wärmepumpen-News

    Wärmepumpen-Neuheit 2025

    Funktionsweise der Wärmepumpe

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

    Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ist ganz einfach. Eine Wärmepumpe arbeitet wie der Kühlschrank in Ihrer Küche – nur umgekehrt: Ein Kühlschrank entzieht den Nahrungsmitteln die Wärme und transportiert diese Wärme zu dem Wärmetauscher auf der Rückseite. Stellen Sie sich einfach vor, dass der Wärmetauscher Ihre Fußbodenheizung ist und Ihre Wärmepumpe dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser die gespeicherte Sonnenenergie entzieht und an das Heizsystem im Haus weitergibt. Die Nutzung von Erdwärme wird auch Geothermie genannt. Damit das Prinzip Wärmepumpe funktioniert, braucht das Heizsystem natürlich Energie. Den Kühlschrank schließt man ja auch an Strom an. Grob berechnet man den Energieverbrauch im Verhältnis 5:1. Sprich: Für bis zu fünf Teile kostenlose Umweltenergie braucht man ein Teil Betriebsenergie. Wenn Sie hier grünen Strom nutzen, tun Sie etwas für unser Klima und sind unabhängig von Öl und Gas.

    Wärmepumpen-Arten

    Wärmepumpen und ihre Wärmequellen im Vergleich

    Finden Sie jetzt die passende Wärmequelle für Ihr Wärmepumpen-Vorhaben

    • Welche Wärmepumpe eignet sich für große Grundstücke, welche für kleine?
    • Für welche Wärmequelle wird zur Erschließung eine Genehmigung benötigt?
    • Welcher SCOP wird mit welcher Wärmequelle erreicht?
    • Wie hoch sind Installations- und Wartungsaufwand?
    PDF-Übersicht herunterladen

    Kosten und Förderung Ihrer Wärmepumpe

    Was kostet eine Wärmepumpe?

    Eine Wärmepumpe ist immer eine gute Investition – gerade in heutigen Zeiten. Ihnen stehen damit unerschöpfliche, kostenfreie Energiereserven aus der Natur zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und oft auch zum Kühlen zur Verfügung. Nutzen Sie unseren Wärmepumpen-Konfigurator, um die richtige Wärmepumpe für Ihr Zuhause zu finden. Unser kostenloser Service ermittelt Ihr individuelles Wärmepumpen-Set - Informationen zu Abmaßen, Energieeffizienzklasse und Kosten inklusive. 

    Die Frage nach den Anschaffungskosten und auch die nach dem Stromverbrauch im laufenden Betrieb ist z. B. von verschiedenen Faktoren abhängig. Diese reichen vom Wärmepumpen-Typ über die Wohnfläche und die Anzahl der Personen bis zu Fördermitteln. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserem Kosten-Check.

    Förderung beim Heizungstausch? Schnell sein lohnt sich!

    Wenn Sie bei Ihrem Heizsystem auf eine Wärmepumpe setzen, leben Sie gleichzeitig unabhängig von fossilen Brennstoffen. So reduzieren Sie den CO₂-Ausstoß und tun Gutes für die Umwelt. Denn eine Wärmepumpe wandelt die in Luft, Wasser und Erdreich gespeicherte Energie in Heizwärme um. Und nicht nur das – in Kombination mit einem Warmwasserspeicher stellt diese Art Heizung zusätzlich die Warmwasserversorgung sicher. Die in den drei Elementen gespeicherte Energie ist für uns permanent vorhanden. Wärmepumpen sind damit ein Teil der Energiewende; wer darauf umstellt, kann dafür eine staatliche Förderung in der Sanierung Anspruch nehmen. Schnell sein lohnt sich! Sichern Sie sich jetzt noch bis zu 70% Förderung vom Staat beim Heizungstausch.

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert den Einbau umweltfreundlicher und effizienter Wärmepumpen. Gefördert werden dabei aktuell nicht nur die Investitionen in Wärmepumpe und Installation, sondern auch Umfeldmaßnahmen.

    Darüber hinaus können selbstnutzende Privateigentümer mit einem Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 90.000 € für Ihren Heizungstausch und die sonstigen Umfeldmaßnahmen auf zinsgünstige KfW-Kredite bis zu 120.000 € pro Wohneinheit zurückgreifen. Voraussetzung für den Kreditantrag ist immer, dass ein Förderzuschuss zugesagt bzw. bewilligt, aber noch nicht ausgezahlt wurde und nicht länger als 12 Monate zurückliegt.

    Eine Alternative zur Finanzierung ist der Klimakredit der Commerzbank. Diesen können Sie volldigital und somit besonders einfach abschließen. Da eine Sondertilgung bei dem Klimakredit unter bestimmten Bedingungen jederzeit möglich ist, eignet sich die Finanzierung besonders gut zur Überbrückung, bis Ihr Förderungbetrag ausgezahlt wird. 

    Nicht zögern: Jetzt Förderung für Wärmepumpe sichern!

    Heizungstausch geplant? Profitieren Sie von bis zu 70 % Förderung vom Staat für Ihre Wärmepumpe in der Sanierung. Jetzt Wärmepumpe konfigurieren, Förderpotential ermitteln und Angebot erhalten.

     

    Zum persönlichen Angebot
    Sanierung oder Neubau?

    Welche Wärmepumpe passt zu welchem Gebäudetyp?

    Auf die Frage, welches Wärmepumpensystem zu welchem Gebäudetyp passt, gilt: Grundsätzlich gibt es kein Gebäude, bei dem der Einsatz einer Wärmepumpe nicht möglich wäre. Mit einer Wärmepumpe entscheiden Sie sich für eine umweltfreundliche Heizung, die kostenlose Umweltenergie nutzt. So verringern Wärmepumpenheizungen maßgeblich den CO₂-Ausstoß und arbeiten vor Ort vollkommen emissionsfrei. Wenn Sie die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, senken Sie zusätzlich die Betriebskosten und erhöhen Ihren Eigenverbrauch an Solarstrom. Kurz: Vom hochenergieeffizienten Neubau über energetisch sanierte oder auch unsanierte Einfamilienhäuser – für Gebäude nahezu jeder Dimension bietet STIEBEL ELTRON passende Wärmepumpenlösungen. Leben Sie mit Ihrer umweltfreundlichen Wärmepumpenheizung unabhängig von Öl und Gas! Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über Wärmepumpen im Altbau oder Wärmepumpen im Neubau. Wissenswertes zu gesetzlichen Vorgaben, Förderung und Produktempfehlungen haben wir für Sie zusammengestellt.

    Aufstellort Ihrer Wärmepumpe

    Wo stellt man eine Wärmepumpe auf?

    Die Frage nach einer neuen Heizung steht im Raum? Die Antwort lautet: Wärmepumpe! Sie ist geeignet zur Innen- und Außenaufstellung, im Neubau und in der Sanierung.

    Wir bieten sowohl außenaufgestellte Luftwärmepumpen als auch komplett innenaufgestellte Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen. Für geringen Platzbedarf erhalten Sie Kompaktgeräte, bei denen bereits viele Komponenten wie zum Beispiel der Trinkwasserspeicher platzsparend integriert sind. Die individuellen Maße unserer Wärmepumpen finden Sie im Produktkatalog innerhalb der Technischen Daten (zum Download). Bei der sachgerechten Planung helfen Ihnen unsere Fachpartner in Ihrer Nähe.

    Darum eine STIEBEL ELTRON-Wärmepumpe

    Schritt für Schritt zu Ihrer Wärmepumpe

    Ihre Wärmepumpen-Beratung

    So finden Sie die richtige Wärmepumpe

    Unser kostenfreier Wärmepumpen-Angebotsservice** hilft Ihnen bei der Auswahl: Mit unseren innen- und außenaufgestellten Wärmepumpen-Lösungen bringen wir seit fast 50 Jahren Wärmepumpenerfahrung zu Ihnen nach Hause. Soll die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Sole-Wasser-Wärmepumpe oder die Wasser-Wasser-Wärmepumpe bei Ihnen einziehen? Wir finden die Lösung, die genau zu Ihnen passt. Eins haben alle Wärmepumpe von STIEBEL ELTRON gemeinsam: sie kümmern sich um Ihren Wohnkomfort und Ihr Wohlbefinden.

    Geben Sie in unseren Wärmepumpen-Angebotsservice mit nur wenigen Klicks Ihre individuellen Wünsche ein. Auf Basis Ihrer Antworten empfehlen wir Ihnen ein Lösung, die zu Ihnen passt sowie einen unverbindlichen Angebotsvorschlag von einem Fachhandwerker in Ihrer Region.

    Wichtige Fragen für Ihre Wärmepumpen-Planung

    Bereiten Sie sich optimal auf Ihr individuelles Beratungsgespräch vor: Klären Sie vorab, anhand unseres Fragenkatalogs, die wichtigsten Punkte und finden Sie mit Ihrem STIEBEL ELTRON Fachpartner die richtige Wärmepumpe für Ihr Zuhause.

    Fragen:

    • Wird die Wärmepumpe in einem Neubau oder Bestandsgebäude installiert?
    • Wann wurde Ihr Haus erbaut?
    • Wurde Ihr Haus (Fenster, Dach, Wände) renoviert oder planen Sie eine Renovierung?
    • Handelt es sich um ein Einfamilien- oder um ein Mehrfamilienhaus?
    • Wie viele Personen wohnen in Ihrem Haus?
    • Wie groß ist die Wohnfläche Ihres Hauses?
    • Wie groß ist Ihr Grundstück?
    • Wie hoch ist Ihr aktueller Verbrauch an Heizwärme und Warmwasser?
    • Welche Wärmequelle soll Ihre Wärmepumpe nutzen – Luft, Wasser oder Erdwärme?
    • Möchten Sie die Wärmepumpe innerhalb oder außerhalb Ihres Hauses aufstellen?
    • Möchten Sie Ihren Wohnraum mit Ihrem Wärmepumpensystem lüften?
    • Soll die Wärmepumpe Ihren Wohnraum auch kühlen?
    • Wie sind die Abstände Ihres Hauses zu Ihren Nachbarn?
    • Wie viel Budget planen Sie für Ihre Wärmepumpenlösung ein?
    • Kennen Sie die aktuellen Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben?

    Bereit für Ihre individuelle Wärmepumpen-Beratung? Konfigurieren Sie jetzt ein erstes unverbindliches Angebot und vereinbaren Sie Ihr persönliches Gespräch mit Ihrem STIEBEL ELTRON Fachpartner!

    Zum persönlichen Angebot

    Hilfreiche Fragen zur Wärmepumpen-Planung

    Nutzen Sie unseren Fragenkatalog zur Wärmepumpen-Planung, um sich optimal auf Ihr Beratungsgespräch mit einem unserer Fachpartner vorzubereiten.

     

    Fragenkatalog als PDF herunterladen

    Services im Überblick

    Unsere Tools und Apps
    Wärmepumpen-Fragen einfach erklärt

    Vorteile der Wärmepumpe

    Wärmepumpen sind umwelt- und klimafreundlich

    Wärmepumpen sind sparsam

    Wärmepumpen sind wartungsarm

    Wärmepumpen sind investitions- und zukunftssicher

    Wärmepumpen sind flexibel

    Wärmepumpen sind förderfähig

    Nachteile der Wärmepumpe - oder doch Mythos?

    Wärmepumpen haben höhere Anschaffungskosten

    Wärmepumpen sind für Neubauten optimiert?

    Wärmepumpen sorgen für erhöhten Stromverbrauch

    Wärmepumpen sind lauter als andere Heizsysteme

    Wärmepumpen benötigen eine Genehmigung

    Wärmepumpe-Test: Das sagen unsere Kunden

    Wärmepumpe im Test: Stiftung Warentest prämiert STIEBEL ELTRON-Wärmepumpe - Note Gut (2,4)

    Die STIEBEL ELTRON Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 07 HK 230 Premium bietet laut Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2023) die höchste Energieeffizienz aller getesteten Geräte in Kombination mit Fußbodenheizung und Radiatoren sowie den geringsten Schallleistungspegel (außen) aller getesteten Geräte.

    Häufige Fragen zu Wärmepumpen

    Was ist eine Wärmepumpe?

    Welche Wärmepumpe ist die beste?

    Was sind die Nachteile einer Wärmepumpe?

    Lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?

    Sind Wärmepumpen Stromfresser?

    Wie laut ist eine Wärmepumpe?

    Wie tief muss man für eine Wärmepumpe bohren?

    Was bedeutet die Leistungszahl (COP-Wert) bei Wärmepumpen?

    In welchen Effizienzklassen liegen STIEBEL ELTRON Wärmepumpen?

    Welche Siegel und Auszeichnungen haben STIEBEL ELTRON Wärmepumpen?

    Macht die Wärmepumpe auch im Winter wirklich richtig warm?

    Welches Verteilsystem (Heizkörper) benötige ich bei einer Wärmepumpe?

    Downloads

    * Es gelten die aktuellen Bestimmungen der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Alle Aussagen u.a. zu Förderbedingungen und Förderhöhe sind unverbindlich. Das BAFA und die KfW entscheiden aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel. Stand: 01.01.2024, Änderungen vorbehalten.

    ** Über den Wärmepumpen-Angebotsservice kann ein unverbindlicher Angebotsvorschlag eines Fachhandwerkers in Ihrer Nähe angefordert werden. Der Angebotsvorschlag wird unter der Annahme bestimmter Parameter erstellt, deren Vorliegen durch den anbietenden Fachhandwerker in einem Vor-Ort-Termin in Augenschein genommen und bewertet werden muss. Sollten z. B. die Einbausituation oder andere Parameter eine andere Lösung erfordern, kann daraus die Modifizierung des Angebotes erforderlich werden.

    *** Garantieverlängerung: Gemäß der Garantieverlängerung-Bedingungen. Mehr Infos hier