Kochendwassergeräte
-
Einfache und schnelle Wasserbereitung mit Ihrem neuen Kochendwassergerät
Heißes und kochendes Wasser ist in der Küche ein Dauerthema. Gut, wenn man da einen verlässlichen Helfer hat. Ihr Kochendwassergerät zählt dazu. Denn kochendes Wasser aus dem Wasserhahn ist eine spürbare Arbeitserleichterung. Ein Griff zum Schalter genügt, das Kochendwassergerät bereitet das Wasser in der gewünschten Temperatur zu. Der 5-Liter-Glasbehälter bietet genügend Fassungsvermögen. Teewasser aufsetzen, Nudelwasser vorbereiten, Babyfläschchen desinfizieren – bei allem ist Ihr Kochendwassergerät die erste Anlaufstelle.
Gute Gründe, gern zu Hause zu seinKochendwassergeräte zum Wohlfühlen
Sie sind Fachkunde?
Unsere Tools und AppsWir beantworten Ihre Fragen zu Kochendwassergeräten
Sie wünschen sich, dass ein Kochendwassergerät in Ihre Küche einzieht, haben aber noch Fragen? Hier gibt's Wissen auf einen Klick! Häufig gestellte Fragen für Sie zum Nachlesen:
Wie funktioniert ein Kochendwassergerät?
Über die Armatur füllen Sie kaltes Wasser in den Behälter Ihres Kochendwassergeräts. Wieviel Wasser Sie eingefüllt haben, sehen Sie anhand der Markierung am Behälter. Am Bedienteil stellen Sie einfach und komfortabel die gewünschte Temperatur ein, das Kochendwassergerät erhitzt das Wasser von 35 Grad bis zum Kochpunkt. Der Wasserdampf, der während des Kochvorgangs entsteht, entweicht über das Überlaufrohr. Dieses ist auch dafür zuständig, Wasser abzuleiten, wenn Sie aus Versehen zu viel Wasser in den Behälter gefüllt haben. Nachdem das Kochendwassergerät Ihre Wunschtemperatur erreicht hat, schaltet es sich automatisch ab. Sie können heißes Wasser für die schnelle Zubereiten für Tee, Kaffee oder Instantgerichte entnehmen oder kaltes und heißes Wasser für Ihren Abwasch mischen.
Wie reinigt man ein Kochendwassergerät?
Wenn Sie Ihr Kochendwassergerät reinigen möchten: Verwenden Sie niemals scheuernde oder anlösenden Reinigungsmittel. Verwenden Sie außerdem keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen von Heißelement und Behälter.
Wir empfehlen: Pflegen und reinigen Sie Ihr Kochendwassergerät lediglich mit einem feuchten Tuch. Der Glasbehälter des Geräts kann bei Bedarf auch innen gereinigt werden. Wichtig: Schalten Sie dafür Ihr Kochendwassergerät stromlos, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Öffnen Sie erst den Deckel, wenn Ihr Kochendwassergerät abgekühlt ist. Die Öffnung ist so groß, dass Sie komfortabel arbeiten können. Wenn Sie fertig sind, verschließen Sie den Deckel und stecken den Stecker wieder ein. Spülen Sie dann das Kochendwassergerät, um Reste von den Reinigungsmitteln zu entfernen. Das Wasser lassen Sie dann ablaufen. Ihr Kochendwassergerät ist jetzt wieder bereit, Sie schnell mit kochend heißem Wasser zu unterstützen.Wie entkalke ich ein Kochendwassergerät?
Fast jedes Wasser gibt bei hohen Temperaturen Kalk ab. Da Ihr Kochendwassergerät regelmäßig Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt, empfehlen wir Ihnen, das Gerät von Zeit zu Zeit zu entkalken. Nutzen Sie dafür ein umweltverträgliches Entkalkungsmittel. Wenn Sie das Gerät entkalken möchten, öffnen Sie den Deckel. Die Öffnung ist so groß, dass Sie bequem arbeiten können. Wichtig: Öffnen Sie den Deckel erst, wenn Ihr Kochendwassergerät abgekühlt ist. Füllen Sie Wasser und Entkalkungsmittel in der vorgeschriebenen Dosierung ein. Schließen Sie anschließend den Deckel und drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf in Entkalkungsstellung. Schalten Sie das Gerät durch Druck auf den Temperatur-Einstellknopf ein. Das Entkalkungsmittel wirkt nun ein, die Dauer entnehmen Sie der Verpackungsanweisung. Nach entsprechender Einwirkzeit lassen Sie das Wasser ab und spülen den Behälter mehrmals mit Wasser durch. Wir empfehlen Ihnen, im Anschluss die maximale Füllmenge Wasser aufzukochen und erneut das Wasser abzulassen. Ihr Kochendwassergerät ist nun wieder bereit für die schnelle Zubereitung von Tee oder Kaffee, blanchieren von Gemüse und zum Abkochen Ihrer Babyfläschchen.
Downloads
Wissen kompakt. Unsere Kochendwassergeräte-Broschüre