Wärmepumpen-Außengerät

Vor der Tür die Wärmepumpe

Sparen Sie sich den Platz im Hauswirtschaftraum oder Heizungskeller. Das Wärmepumpen-Außengerät sorgt von draußen für die Wärme drinnen. Außen aufgestellte Wärmepumpen sind in der Regel Luft-Wasser-Wärmepumpen (gibt es auch zur Innenaufstellung). Sie nutzen für ihren Betrieb praktischerweise den Luftstrom der Außenluft. Fragen zum idealen Standplatz, den erforderlichen Abständen zu Nachbargrundstücken und Gehwegen, Montagearten oder Lautstärke beantworten wir Ihnen hier im Ratgeber.

Außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen

Welche Energiequelle nutze ich und wo stelle ich die neue Wärmepumpe auf – vor dem Kauf einer neuen Wärmepumpe dreht sich vieles um diese zwei Fragen. Zur Außenaufstellung bieten wir ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen an. Luft-Wasser-Wärmepumpen nehmen die Energie der Umgebungsluft und wandeln sie in Wärme um. Das funktioniert auch im Winter bei eisigen Temperaturen. Der Vorteil: Es sind keine größeren Erschließungsarbeiten nötig wie bei der Erdwärmepumpe. Außerdem spart die Außenaufstellung Platz im Haus. Wenn auch das Außenteil möglichst nah am Innenteil stehen sollte. Denn kurze Zuleitungswege bedeuten weniger Installationskosten und im laufenden Betrieb geringerer Wärmeverlust.

Was ist beim Aufstellort von Wärmepumpen-Außengeräten zu beachten?

  1. Der Abstand zum Haus:
    Wichtig ist genügend Abstand zu geräuschempfindlichen Räumen wie Schlafzimmern, denn nachts gelten strengere Beschränkungen der Immissionswerte. Aber keine Sorge, unsere Wärmepumpen zeichnen sich durch geringe Betriebsgeräusche aus, die sich durch einen Nachtmodus („Silent Mode“-Funktion) noch weiter reduzieren lassen.
  2. Der Abstand zum Nachbargrundstück oder dem Gehweg:
    Ihr Fachhandwerker plant unter den Vorgaben der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) den Aufstellort Ihrer Wärmepumpe. Entscheidend ist u. a. der Mindestabstand zu Ihrem Nachbarn. Dabei geht es um die mögliche Geräuschentwicklung der Wärmepumpe am Standort. Zwischen zwei Fassaden oder unter einem Vordach entwickelt sich eine höhere Dezibelzahl als bei der Aufstellung an der Fassade oder frei aufgestellt. Abgewandt zum Nachbarn aufgestellt werden geringere Abstände zum Nachbarn benötigt als bei seitlichem oder direktem Sichtkontakt zum Nachbargrundstück.
    Direkt an Gehwegen ist keine gute Standortwahl für die Wärmepumpe. Durch die ausströmende Luft kann sich im Winter Glätte bilden.
  3. Der optimale Standplatz:
    Wichtig ist ein Untergrund mit Streifenfundament (falls der Boden noch geändert wird, ggf. zunächst ein Kiesbett). Wer den idealen Platz sucht: Der befindet sich vor dem Hauswirtschaftraum, in Richtung Straße und vor „offenem“ Untergrund wie z. B. einer Rasenfläche. Viele weitere Standplätze und Montagearten sind jedoch möglich, bei entsprechender Tragfähigkeit sogar auf dem Garagen- oder Flachdach.
  4. Die möglichen Installationsarten:
    Bodenmontage, Wandmontage oder Aufstellung auf einer Metallkonsole (T-Ständer): Dem Fachhandwerkbetrieb steht – je nach Beschaffenheit des Grundstücks und der Standortwahl – die passende Montageart zur Verfügung. Unser Wärmepumpen sind besonders einfach und schnell zu installieren. 
Die richtige Wärmepumpe finden

In wenigen Klicks zur richtigen Wärmepumpe für Ihr Zuhause: unser kostenloser Service ermittelt Ihr individuelles Wärmepumpen-Set - Informationen zu Abmaßen, Energieeffizienzklasse und Kosten inklusive. 

Zum Wärmepumpen-Konfigurator

Das Wärmepumpen-Außengerät in der Praxis

Wie laut sind Wärmepumpen? Die häufigsten Fragen zur Geräuschemission

Je nach Standort des Hauses sind nach TA Lärm unterschiedliche Dezibelgrenzen gültig. In einem reinen Wohngebiet z. B. tagsüber 50 dB(A) und nachts 35 dB(A). Die Anforderungen sind in der Nacht also strenger als am Tag. Unser breit aufgestelltes Portfolio bietet Ihnen für jede Anforderung die richtige Lösung.

Wie laut sind 40 dB(A) bei einer Wärmepumpe?
40 dB(A) entsprechen einer Straße in einem Wohngebiet, nachts und ohne Straßenverkehr. Haushaltsgeräte wie ein Kühlschrank oder ein Staubsauger kommen auf 55 dB(A) bzw. 70 dB(A). Eine Wärmepumpe ist deutlich leiser – insbesondere im Silent Mode, so dass sie die Richtwerte nach TA Lärm jederzeit erfüllt.

Die Tabelle zeigt, welche Immissionsrichtwerte Ihre Wärmepumpe maximal erreichen darf. Ihr Fachhandwerker plant anhand dieser Richtlinien den optimalen Aufstellort.

Übersicht der Immissionsrichtwerte nach TA Lärm Tagsüber (6-22 Uhr) Nachts (22-6 Uhr)
Industriegebiet 70 db(A)
Gewerbegebiet 65 db(A) 50 db(A)
Urbanes Gebiet 63 db(A) 45 db(A)
Kern-, Dorf- und Mischgebiet 60 db(A) 45 db(A)
Allgemeines Wohngebiet, Kleinsiedlung 55 db(A)     40 db(A)
Reines Wohngebiet 50 db(A) 35 db(A)
Kurgebiet, für Krankenhäuser und Pfegeanstalten 45 db(A) 35 db(A)

Schallschutz und Immissionsrichtwerte – gut aufgestellt mit einer Wärmepumpe von STIEBEL ELTRON

Bei dem Aufstellort einer Wärmepumpe ist klar geworden: Der Fachhandwerker berücksichtigt Rahmenbedingungen und plant nach den Vorgaben der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm). Danach müssen z. B. in Kur-, Wohn- oder Industriegebieten tagsüber und nachts spezielle Immissionsrichtwerte eingehalten werden, unter die auch Betriebsgeräusche von außen aufgestellten Wärmepumpen fallen. Warum das für unsere leisen Geräte kein Problem ist, zeigt das nachfolgende Beispiel.

Was heißt das in Dezibel? Eine Beispielrechnung

Das Einfamilienhaus steht in unserem Beispiel in einem allgemeinen Wohngebiet. Die außenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 13 HK Premium wurde an der Fassade installiert und steht seitlich zum Nachbargrundstück, drei Meter vom Nachbarn entfernt. Der Schalldruckpegel der Wärmepumpe beträgt bei diesen drei Metern Abstand (Beurteilungspegel) am Tag 52,5 und in der Nacht 35,5 dB(A).

Der Grund: Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe ist mit einer Silent Mode-Funktion ausgestattet, die im Nachtbetrieb die Dezibel zusätzlich verringert. Sie erfüllt damit alle Immissionsrichtwerte für den Tag- und Nachtbetrieb bestens.

Der optimale Aufstellort für die Luftwärmepumpe WPL 13 HK Premium

In die technische Berechnung für den Aufstellort der Luftwärmepumpe WPL-A 13 HK Premium verschiedene Faktoren mit ein:

  • Erforderlicher Mindestabstand zum Nachbarn
  • Schallleistungspegel Wärmepumpe bei Volllast
  • Zusätzlicher Lärmschutzmaßnahmen wie Abschirmwand/Lärmschutzwand
  • Zulässiger Schalldruckpegel (Immissionsrichtwert) in der Nacht
  • Vorbelastung (erforderliche Unterschreitung Immissionsrichtwert)
  • Zuschlag für Tonhaltigkeit
  • Raumwinkelmaß aus der Aufstellsituation
  • Abschirmung durch Gebäude
  • Äquivalenter Schalldruckpegel
  • Kugeloberfläche (Radius 1m)
  • Zuschlag für Zeiten erhöhter Empfindlichkeit
STIEBEL ELTRON-Fördergarantie

Beim Austausch Ihrer alten Heizung können Sie von einer attraktiven staatlichen Förderung profitieren. Damit Sie unbesorgt mit dem Umbau starten können, gibt es eine STIEBEL ELTRON-Fördergarantie.

Zur Fördergarantie

Was tun, wenn die Wärmepumpe zu laut ist?

Ihr Fachhandwerkbetrieb plant den Aufstellort so, dass Sie die Betriebsgeräusche nicht stören, zum Beispiel mit unserem Schalltool. Über den Silent Mode senken Sie diese in der Nacht zusätzlich. Für einen optimalen Betrieb empfehlen wir eine regelmäßige Wartung. Sträucher, Hecken oder eine Lärmschutzwand schlucken Schall und sind zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen. Dies gilt auch für Rasenflächen.

Wie kann die Lautstärke der Wärmepumpe reduziert werden?
Voraussetzung für den optimalen Betrieb der Wärmepumpe ist, dass sie ordnungsgemäß gewartet ist. Sträucher, Hecken, eine Lärmschutzwand (- 8 dB) oder maximaler Silent-Mode im Nachtbetrieb (- 11 dB) reduzieren noch einmal die Betriebsgeräusche.

Produkte

Luft-Wasser-Wärmepumpe und Integralspeicher im Set

Die außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 13 HK Premium zum Heizen und Kühlen überzeugt durch hohe Effizienz und niedrige Energiekosten – das Ergebnis unserer Invertertechnologie. Die Betriebsgeräusche sind gering und lassen sich im Nachmodus „Silent Mode“ zusätzlich reduzieren. Ein weiteres Plus: der platzsparende Integralspeicher HSBC 300 cool, der dafür sorgt, dass der Trinkwarmwasserspeicher mit bis zu 180 Liter Fassungsvermögen und Pufferspeicher nur halb so viel Aufstellfläche benötigt wie Einzelspeicher.

Was ist der Unterschied zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpe?

Im Zusammenhang mit außenaufgestellten Wärmepumpen wird oft auch von Monoblock- und Split-Wärmepumpen gesprochen. Beide verfügen über eine Innen- und Außeneinheit. Der Kältekreislauf befindet sich bei Monoblock-Wärmepumpen vollständig in der Außeneinheit, bei Split-Wärmepumpen ‚aufgesplittet‘ in der Innen- und Außeneinheit. Wir bieten Ihnen für Ihr Einfamilienhaus die kompakte Monoblock-Wärmepumpe.

Die Monoblock-Wärmepumpe: Kompakte und fertig montierte Einheit

Bei einer Monoblock-Wärmepumpe handelt es sich um eine fertig montierte Einheit. Diese ist bereits mit einem hermetisch versiegelten Kältekreis ausgestattet. Alle erforderlichen Bauteile sind in der Monoblock-Wärmepumpe zentral in einem Gerät untergebracht. Ihr Fachhandwerker kümmert sich vor Ort um den elektrischen Anschluss und die Anbindung an das Heizsystem. Der Aufwand zur Installation ist aus diesem Grund vergleichsweise gering. Der Installateur muss kein ausgebildeter Kältetechniker sein.

Die Monoblock-Variante eignet sich sowohl zur Innen- als auch zur Außenaufstellung. Bei der Innenaufstellung liegt die gesamte Technik geschützt im Heizungsraum. Sie ist deshalb keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Jedoch brauchen Sie Platz im Keller oder Haustechnikraum.

Wenn Sie sich für eine Außenaufstellung entscheiden, ist der Platzbedarf weniger problematisch. Zudem fallen die Wanddurchbrüche kleiner aus, da lediglich die Heizwasserleitungen durch die Gebäudehülle verlegt werden. Im Außenbereich kann es zur Geräuschentwicklung kommen. Diese fällt in der Regel aber sehr gering aus und lassen Sie und Ihre Nachbarn gut schlafen.

Wärmepumpe geplant?

Wir unterstützen Sie mit unserem Wärmepumpen-Angebotsservice bei der Wahl der richtigen Wärmepumpe. In wenigen Minuten erhalten Sie ein unverbindliches, kostenloses Angebot von Ihrem Fachhandwerker in Ihrer Nähe.

Jetzt unverbindliches Angebot sichern
Ratgeber kompakt
Schritt für Schritt zur richtigen Wärmepumpe
  1. In unseren Wärmepumpen-Angebotsservice geben Sie mit nur wenigen Klicks Ihre individuellen Wünsche ein: Wie viele Personen ziehen in Ihr neues Zuhause? Welche Wärmequelle wollen Sie nutzen? Soll Ihre Wärmepumpe innen- oder außen aufgestellt werden?  Auf Basis Ihrer Antworten empfehlen wir Ihnen ein Lösung, die zu Ihnen passt sowie ein unverbindliches Angebot von einem Fachhandwerker in Ihrer Nähe.
  2. Unsere Fachpartner installieren zuverlässig und schnell unsere Wärmepumpen-Lösung in Ihrem Zuhause. Tipp: Wenn Sie mögen, dann verlängern wir die Garantie Ihrer Wärmepumpe auf bis zu 7 Jahre.
  3. Empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe - gerne optimiert unser Werkskundendienst Ihre Anlage in regelmäßigen Abständen und sorgt dafür, dass alles im grünen Bereich ist.
  4. Genießen Sie in Ihrem Zuhause Wohlfühltemperaturen zu jeder Jahreszeit, warmes Wasser und, wenn Sie mögen, frische und gefilterte Luft.
Unsere Wärmepumpen im Überblick
Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON

Unsere Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien effizient. Erfahren Sie alles über Funktion, Technik und Kosten. Jetzt informieren!

Zur Wärmepumpen-Übersicht

* Es gelten die aktuellen Bestimmungen der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Alle Aussagen u.a. zu Förderbedingungen und Förderhöhe sind unverbindlich. Das BAFA und die KfW entscheiden aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel. Stand: 01.01.2024, Änderungen vorbehalten.