Warmwasser-Wärmepumpen
-
Machen Sie sich unabhängig. Mit einer Wärmepumpe Warmwasser bereiten
Setzen Sie auf regenerative Energien und gewinnen Sie Ihr Brauchwasser aus einer Warmwasser-Wärmepumpe! Für Ihre Warmwasserbereitung ist die steckerfertige Warmwasser-Wärmepumpe eine schnelle, effiziente und zukunftssichere Lösung. Vor allem Kellerräume oder Hauswirtschaftsräume werden oft ungewollt passiv beheizt, sei es durch einen Heizkessel oder durch elektrische Geräte, die viel Wärme abstrahlen. Lassen Sie diese Energie nicht ungenutzt. Ihre Warmwasser-Wärmepumpe zieht bis zu 70 % der zur Warmwasserbereitung benötigten Energie aus der Umluft. Ziehen Sie daraus Ihren Gewinn! Die in den integrierten Speicher eingespeiste Wärme versorgt Ihr ganzes Ein- bis Zweifamilienhaus mit Warmwasser.
Gute Gründe, gern zu Hause zu seinWarmwasser-Wärmepumpen zum WohlfühlenUnsere Tools und Apps
Sie sind Fachkunde?
Kurz erklärtSie fragen, wir antworten
Sie interessieren sich für eine Warmwasser-Wärmepumpe, haben aber noch Fragen? Kein Problem! Hier finden Sie häufig gestellte Fragen im Überblick.
Wie funktioniert eine Warmwasser-Wärmepumpe?
Warmwasser-Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltenergie zur Warmwasserbereitung. Die Systeme gewinnen dazu Wärme aus der Raumluft, z. B. aus Kellerräumen, zur Erwärmung von Brauchwasser. Mit einem entsprechenden Ventilator ausgestattet, saugt die Warmwasser-Wärmepumpe die Umgebungsluft an und entzieht ihr die überschüssige Wärme. Diese wird mit einem Wärmeübertrager (Verdampfer) dem Kältemittel zugeführt. Der Verdichter bringt das Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau. Damit steht über einen anderen Wärmeübertrager (Verflüssiger) die gewonnene Energie zur Erwärmung Ihres Trinkwassers bereit.
Was kostet eine Warmwasser-Wärmepumpe?
Warmwasser-Wärmepumpen sind günstig in der Anschaffung und flexibel bei ihrem Einsatz. Je nach Modell nutzen sie effizient die Umgebungsluft am Aufstellungsort oder die Außenluft. Auch die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage ist möglich. Für Sie rechnet sich das dann doppelt: Sie erhöhen einerseits Ihren Eigenverbrauch und erhalten andererseits eine nahezu kostenlose Warmwasserbereitung.
Werden Warmwasser-Wärmepumpen gefördert?
Tauschen Sie im Bestand einen bestehenden Wärmeerzeuger gegen eine Wärmepumpe, so wird dieser vom Staat gefördert. Statt der Kombination mit einem klassischen Warmwasserspeicher, bei dem die Heizungs-Wärmepumpe auch die Deckung des Warmwasserbedarfs übernimmt, kann in diese Förderung alternativ die Investition und Installation einer Warmwasser-Wärmepumpe integriert werden. Die speziell für diese Aufgabe entwickelte Warmwasser-Wärmepumpe erreicht in der Warmwasserbereitung dank ihrer dabei hohen Effizienz höhere Jahresarbeitszahlen als die für den Heizbetrieb optimierte Heizungs-Wärmepumpe. Zudem wird die Heizungs-Wärmepumpe weniger stark belastet, was die Lebensdauer des Gesamtsystems verlängert. Beide Geräte arbeiten also in ihrem Spezialgebiet. Die Heizungs-Wärmepumpe kann im optimalen Heizbetrieb mit Vorlauftemperaturen bis zu 55° fokussiert auf den Wärmebedarf des Gebäudes arbeiten, während die Warmwasser-Wärmepumpe die notwendigen höheren Warmwassertemperaturen ganzjährig erzeugt. Schalten Sie im Sommer Ihre Heizungs-Wärmepumpe ruhig ab. Die Warmwasserbereitung erfolgt ja über Ihre Warmwasser-Wärmepumpe.
Zum Online-Förderrechner
Ein Heizungstausch in der Sanierung, bei dem Heizwärmeerzeugung und Warmwasserbereitung voneinander getrennt werden, lohnt sich durch die neue Förderung doppelt – zum Beispiel mit der Warmwasser-Wärmepumpe WWK 300 electronic kombiniert mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 25 A. Hier bekommen Sie bis zu 35% Förderung. Kombinieren Sie die Warmwasser-Wärmepumpe mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe, erhalten Sie 5% Förderung on top. Ein starkes Team für Ihr Zuhause. Informieren Sie sich hier zu den passenden Kombinationsmöglichkeiten und zum Thema Förderung.Downloads