Wärmepumpe
-
Machen Sie Ihr Haus zukunftssicher
Ihre Wärmepumpe nutzt Energie aus Luft, Wasser und Erdreich. Wählen Sie die Wärmepumpe aus, die zu Ihrem Zuhause passt. Ob Neubau oder Modernisierung, innen- oder außen aufgestellt, Modelle gibt es für jede Platzsituation.
Für Sie und Ihre Umwelt lohnt sich eine Wärmepumpenheizung mehrfach: Sie erhalten ein zukunftssicheres Heizsystem und reduzieren CO2. Sichern Sie sich dazu eine attraktive staatliche Förderung von bis zu 40 Prozent in der Sanierung! Als Hersteller von Wärmepumpen bieten wir Ihnen seit über 45 Jahren hocheffiziente Geräte zum Heizen, Erwärmen von Wasser und zum Kühlen. Engineered in Germany.
Wärmepumpen-Arten und Funktion
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ist ganz einfach. Eine Wärmepumpe arbeitet wie der Kühlschrank in Ihrer Küche – nur umgekehrt: Ein Kühlschrank entzieht den Nahrungsmitteln die Wärme und transportiert diese Wärme zu dem Wärmetauscher auf der Rückseite. Stellen Sie sich einfach vor, dass der Wärmetauscher Ihre Fußbodenheizung ist und Ihre Wärmepumpe dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser die gespeicherte Sonnenenergie entzieht und an das Heizsystem im Haus weitergibt. Damit das Prinzip Wärmepumpe funktioniert, braucht das Heizsystem natürlich Energie. Den Kühlschrank schließt man ja auch an Strom an. Grob berechnet man den Energieverbrauch im Verhältnis 5:1. Sprich: Für bis zu fünf Teile kostenlose Umweltenergie braucht man ein Teil Betriebsenergie. Wenn Sie hier grünen Strom nutzen, tun Sie etwas für unser Klima und sind unabhängig von Öl und Gas.
Darum STIEBEL ELTRON-Wärmepumpen
Kosten und Förderung Ihrer Wärmepumpe
Was kostet eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe ist immer eine gute Investition – gerade in heutigen Zeiten. Ihnen stehen damit unerschöpfliche, kostenfreie Energiereserven aus der Natur zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und oft auch zum Kühlen zur Verfügung. Nutzen Sie unseren Wärmepumpen-Konfigurator, um die richtige Wärmepumpe für Ihr Zuhause zu finden. Unser kostenloser Service ermittelt Ihr individuelles Wärmepumpen-Set - Informationen zu Abmaßen, Energieeffizienzklasse und Kosten inklusive.
Die Frage nach den Anschaffungskosten und auch die nach dem Stromverbrauch im laufenden Betrieb ist z. B. von verschiedenen Faktoren abhängig. Diese reichen vom Wärmepumpen-Typ über die Wohnfläche und die Anzahl der Personen bis zu Fördermitteln. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserem Kosten-Check.
Sichern Sie sich bis zu 40 % Förderung beim Heizungstausch
Wenn Sie bei Ihrem Heizsystem auf eine Wärmepumpe setzen, leben Sie gleichzeitig unabhängig von fossilen Brennstoffen. So reduzieren Sie den CO₂-Ausstoß und tun Gutes für die Umwelt.
Denn eine Wärmepumpe wandelt die in Luft, Wasser und Erdreich gespeicherte Energie in Heizwärme um. Und nicht nur das – in Kombination mit einem Warmwasserspeicher stellt diese Art Heizung zusätzlich die Warmwasserversorgung sicher. Die in den drei Elementen gespeicherte Energie ist für uns permanent vorhanden. Wärmepumpen sind damit ein Teil der Energiewende; wer darauf umstellt, kann dafür eine staatliche Förderung von bis zu 40% in der Sanierung Anspruch nehmen.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert den Einbau umweltfreundlicher und effizienter Wärmepumpen. Tauschen Sie eine Öl-, Nachtspeicher-, Kohle- oder 20 Jahre alte Gasheizung gegen eine Wärmepumpe aus, gibt es bis zu 40%** zurück! Gefördert werden dabei nicht nur die Investitionen in Wärmepumpe und Installation, sondern auch Umfeldmaßnahmen wie zum Beispiel die Deinstallation und Entsorgung von Altanlagen, Bohrungen für Erdwärmesonden, Optimierungen des Heizungsverteilsystems, der Austausch von Heizkörpern bzw. der Einbau von Flächenheizungen oder die Installation eines Speichers. Nutzen Sie unseren kostenlosen Förderservice, der für Sie tagesaktuell die besten Fördersummen für Ihre Sanierung ermittelt.
Sanierung oder Neubau?Welche Wärmepumpe passt zu welchem Gebäudetyp?
Auf die Frage, welches Wärmepumpensystem zu welchem Gebäudetyp passt, gilt: Grundsätzlich gibt es kein Gebäude, bei dem der Einsatz einer Wärmepumpe nicht möglich wäre. Mit einer Wärmepumpe entscheiden Sie sich für eine umweltfreundliche Heizung, die kostenlose Umweltenergie nutzt. So verringern Wärmepumpenheizungen maßgeblich den CO₂-Ausstoß und arbeiten vor Ort vollkommen emissionsfrei. Wenn Sie die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, senken Sie zusätzlich die Betriebskosten und erhöhen Ihren Eigenverbrauch an Solarstrom. Kurz: Vom hochenergieeffizienten Neubau über energetisch sanierte oder auch unsanierte Einfamilienhäuser – für Gebäude nahezu jeder Dimension bietet STIEBEL ELTRON passende Wärmepumpenlösungen. Leben Sie mit Ihrer umweltfreundlichen Wärmepumpenheizung unabhängig von Öl und Gas! Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über Wärmepumpen im Altbau oder Wärmepumpen in der Sanierung. Wissenswertes zu gesetzlichen Vorgaben, Förderung und Produktempfehlungen haben wir für Sie zusammengestellt.
Sie sind Fachkunde?
Aufstellort Ihrer WärmepumpeWo stellt man eine Wärmepumpe auf?
Die Frage nach einer neuen Heizung steht im Raum? Die Antwort lautet: Wärmepumpe! Sie ist geeignet zur Innen- und Außenaufstellung, im Neubau und in der Sanierung.
Wir bieten sowohl außenaufgestellte Luftwärmepumpen als auch komplett innenaufgestellte Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen. Für geringen Platzbedarf erhalten Sie Kompaktgeräte, bei denen bereits viele Komponenten wie zum Beispiel der Trinkwasserspeicher platzsparend integriert sind. Die individuellen Maße unserer Wärmepumpen finden Sie im Produktkatalog innerhalb der Technischen Daten (zum Download). Bei der sachgerechten Planung helfen Ihnen unsere Fachpartner in Ihrer Nähe.
Unser Service für SieSo finden Sie die richtige Wärempumpe
Unser kostenfreier Wärmepumpen-Angebotsservice* hilft Ihnen bei der Auswahl: Mit unseren innen- und außenaufgestellten Wärmepumpen-Lösungen bringen wir seit mehr als 45 Jahren Wärmepumpenerfahrung zu Ihnen nach Hause. Soll die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Sole-Wasser-Wärmepumpe oder die Wasser-Wasser-Wärmepumpe bei Ihnen einziehen? Wir finden die Lösung, die genau zu Ihnen passt. Eins haben alle Wärmepumpe von STIEBEL ELTRON gemeinsam: sie kümmern sich um Ihren Wohnkomfort und Ihr Wohlbefinden.
Geben Sie in unseren Wärmepumpen-Angebotsservice mit nur wenigen Klicks Ihre individuellen Wünsche ein: Wie viele Personen wohnen in Ihrem Zuhause? Welche Wärmequelle wollen Sie nutzen? Soll Ihre Wärmepumpe innen- oder außen aufgestellt werden? Auf Basis Ihrer Antworten empfehlen wir Ihnen ein Lösung, die zu Ihnen passt sowie einen unverbindlichen Angebotsvorschlag von einem Fachhandwerker in Ihrer Region.
Wärmequelle Außenluft Erdreich: Erdsonde Erdreich: Erdreichkollektor Grundwasser Art der Aufstellung innen oder außen möglich innen innen innen Geeignet für Gebäude ohne oder mit kleinem Garten Gebäude mit geringer Grundstücksfläche Gebäude mit großem, baumlosen Grundstück Gebäude mit großem Garten außerhalb eines Wasserschutzgebiets Verhalten bei extrem hohen oder niedrigen Außentemperaturen Leistungsschwankungen: gering Leistungsschwankungen: keine Leistungsschwankungen: keine Leistungsschwankungen: keine Genehmigung benötigt? nein ja wasserrechtliche Anzeige notwendig ja, Genehmigung durch das Wasserwirtschaftsamt Wartungsaufwand gering fast wartungsfrei fast wartungsfrei gering Jahresarbeitszahl (JAZ) bis zu 4 ca. 4,5 ca. 4,5 mehr als 5 Installationsaufwand und Anschaffungskosten gering, keine Bohrungen oder Erdarbeiten nötig erhöht, vertikale Erdwärmesonden benötigt hoch, horizontal verlegte Rohrleitungen im Garten benötigt erhöht, zwei Bohrungen für Saug- und Schluckbrunnen im Garten Fazit Bei wenig Platz ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beste Wahl. Zudem ist sie vielseitig einsetzbar. Kosten und Installationsaufwand sind gering. Im Verhältnis zu den Kosten weisen Luft-Wasser-Wärmepumpen eine gute Effizienz auf. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe arbeitet besonders effizient und sind kompakt gebaut und benötigt wenig Platz! Für die Bohrung benötigen Sie eine Genehmigung. Aufgrund der verschiedenen Varianten können Kosten und der Installationsaufwand variieren. Die Wärmequelle kann über die Lebensdauer der Wärmepumpe hinweg verwendet werden. Wenn Sie viel Platz im Garten haben, ist anstelle der Bohrung die Nutzung der Flächenkollektoren für die Quellenerschließung Ihrer Sole-Wasser-Wärmepumpe interessant! Aufgrund der verschiedenen Varianten können Kosten und der Installationsaufwand variieren. Die Effizienz ist sehr hoch. Die Wärmequelle kann über die Lebensdauer der Wärmepumpe hinweg verwendet werden. Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten werden durch die sehr gute Effizienz im laufenden Betrieb wettgemacht. Die Lebensdauer hängt von der Grundwasserqualität ab, ist aber i. d. R. vergleichbar mit der einer Erdwärmepumpe. Außenluft
Art der Aufstellung innen oder außen möglich Geeignet für Gebäude ohne oder mit kleinem Garten Verhalten bei extrem hohen oder niedrigen Außentemperaturen Leistungsschwankungen: gering Genehmigung benötigt? nein Wartungsaufwand gering Jahresarbeitszahl (JAZ) bis zu 4 Installationsaufwand und Anschaffungskosten gering, keine Bohrungen oder Erdarbeiten nötig Fazit Bei wenig Platz ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beste Wahl. Zudem ist sie vielseitig einsetzbar. Kosten und Installationsaufwand sind gering. Im Verhältnis zu den Kosten weisen Luft-Wasser-Wärmepumpen eine gute Effizienz auf. Erdreich: Erdsonde
Art der Aufstellung innen Geeignet für Gebäude mit geringer Grundstücksfläche Verhalten bei extrem hohen oder niedrigen Außentemperaturen Leistungsschwankungen: keine Genehmigung benötigt? ja Wartungsaufwand fast wartungsfrei Jahresarbeitszahl (JAZ) ca. 4,5 Installationsaufwand und Anschaffungskosten erhöht, vertikale Erdwärmesonden benötigt Fazit Die Sole-Wasser-Wärmepumpe arbeitet besonders effizient und sind kompakt gebaut und benötigt wenig Platz! Für die Bohrung benötigen Sie eine Genehmigung. Aufgrund der verschiedenen Varianten können Kosten und der Installationsaufwand variieren. Die Wärmequelle kann über die Lebensdauer der Wärmepumpe hinweg verwendet werden. Erdreich: Erdreichkollektor
Art der Aufstellung innen Geeignet für Gebäude mit großem, baumlosen Grundstück Verhalten bei extrem hohen oder niedrigen Außentemperaturen Leistungsschwankungen: keine Genehmigung benötigt? wasserrechtliche Anzeige notwendig Wartungsaufwand fast wartungsfrei Jahresarbeitszahl (JAZ) ca. 4,5 Installationsaufwand und Anschaffungskosten hoch, horizontal verlegte Rohrleitungen im Garten benötigt Fazit Wenn Sie viel Platz im Garten haben, ist anstelle der Bohrung die Nutzung der Flächenkollektoren für die Quellenerschließung Ihrer Sole-Wasser-Wärmepumpe interessant! Aufgrund der verschiedenen Varianten können Kosten und der Installationsaufwand variieren. Die Effizienz ist sehr hoch. Die Wärmequelle kann über die Lebensdauer der Wärmepumpe hinweg verwendet werden. Grundwasser
Art der Aufstellung innen Geeignet für Gebäude mit großem Garten außerhalb eines Wasserschutzgebiets Verhalten bei extrem hohen oder niedrigen Außentemperaturen Leistungsschwankungen: keine Genehmigung benötigt? ja, Genehmigung durch das Wasserwirtschaftsamt Wartungsaufwand gering Jahresarbeitszahl (JAZ) mehr als 5 Installationsaufwand und Anschaffungskosten erhöht, zwei Bohrungen für Saug- und Schluckbrunnen im Garten Fazit Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten werden durch die sehr gute Effizienz im laufenden Betrieb wettgemacht. Die Lebensdauer hängt von der Grundwasserqualität ab, ist aber i. d. R. vergleichbar mit der einer Erdwärmepumpe. Sie planen einen Neubau? Dann sollten Sie sich die WPL ACS classic anschauen. Durch ihre minimalen Betriebsgeräusche setzen Sie diese außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe selbst dann ein, wenn die Häuser in Ihrer Straße eng beieinanderstehen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL ICS/IKCS classic ist für die Innenaufstellung konzipiert. Damit greifen Sie auf eine ebenso elegante wie effiziente Systemlösung für einen Neubau zu. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL A (SR/dB) zur Außenaufstellung überzeugt durch hochklassige Effizienz und Leistungsfähigkeit. Sie treffen vor allem bei Modernisierungen eine gute Entscheidung. Die innenaufgestellte Sole-Wasser-Wärmepumpe WPE-I HK/HKW kombinieren Sie Komfort und Funktion in einer Lösung. Sie erwärmt Ihr Heiz- und Warmwasser mit Energie aus dem Erdreich und enthält zudem einen Warmwasserspeicher. Ideal für Ihren Neubau, aber auch für Ihre Sanierung. Ob Sie sanieren oder einen Neubau planen, ob Sie in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus leben: unsere Wasser-Wasser-Wärmepumpe WPW-I H Premium überzeugt mit hoher Leistung und Effizienz. Dabei ist das Gerät beispielsweise in Ihrem Keller schnell von Ihrem Fachhandwerker installiert – auch in kleinen Räumen. Häufige Fragen zu Wärmepumpen
Was sind die Nachteile einer Wärmepumpe?
Um die Wärmepumpe ranken sich viele Mythen: Man braucht für sie eine Fußbodenheizung, ihr Betrieb benötigt zu viel Strom, sie ist zu laut und anderes mehr.
Fakt ist: Anders als vor 20 Jahren lassen sich Wärmepumpen inzwischen sowohl im Neubau als auch in Bestandsbauten problemlos einsetzen – auch in Verbindung mit Heizkörpern. Mehr als 50 Prozent aller Bestandsgebäude, so unsere Schätzung, können ohne weitere zusätzliche Maßnahmen auf Wärmepumpen umrüsten.
Die Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON arbeiten dabei besonders effizient und gewinnen aus einem Teil Antriebsenergie bis zu fünf Teile Umweltenergie zum Heizen und Warmwasserbereiten und oft auch zum Kühlen. Ein gewählter Niedrigtarif des Energieversorgers zahlt sich zusätzlich aus. Stichwort: Effizienz. Auf unsere Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von bis zu 55 Grad Celsius können Sie sich selbstverständlich auch im Winter verlassen.
Bleibt die Frage nach der Lautstärke. Abhängig vom Typ ist die Wärmepumpe nicht lauter als beispielsweise ein Kühlschrank. Bei Verwendung qualitativ hochwertiger Geräte, einer richtigen Dimensionierung und sorgfältigen Planung der Anlage sind Schallprobleme ausgeschlossen.
Was bedeutet der COP-Wert bei Wärmepumpen?
COP steht für „Coefficient of Performance“. Übersetzt wird er in der Regel mit der Leistungszahl. Der COP-Wert bzw. die Leistungszahl gibt einen Hinweis auf die Effizienz der Wärmepumpe. Ein COP von 4,0 bedeutet, dass aus 1 kW elektrischer Leistung 4 kW Heizleistung gewonnen werden.
Welche Siegel und Auszeichnungen haben STIEBEL ELTRON Wärmepumpen?
Sie sind auf der Suche nach einer ausgezeichneten Heizung? Die Produkte von STIEBEL ELTRON erhalten für ihr ausgezeichnetes Design international anerkannte Preise wie zum Beispiel den Red Dot Award oder den iF Design Award. Das Design sowie die Entwicklung und Forschung zu all unseren Produkten sind „Made in Germany“.
Das unabhängige EHPA Gütesiegel bestätigt zudem die exzellente Produktqualität. Die European Heat Pump Association (EHPA) vertritt dabei die Interessen der europäischen Wärmepumpenindustrie, mit dem Ziel, die Wärmepumpentechnologie innerhalb des europäischen Markts für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen weiter zu fördern.
In welchen Effizienzklassen liegen STIEBEL ELTRON Wärmepumpen?
Unsere Wärmepumpen überzeugen mit Bestnoten
Wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Heizung sind, hilft Ihnen das Energieeffizienzlabel (ErP) dabei, die Effizienz des Produkts schnell zu erfassen. Wärmepumpenheizungen sind in neun Effizienzklassen eingeteilt. Hier gilt A+++ als beste Bewertung, D kennzeichnet wiederum Heizungen mit deutlich schlechteren Werten. Unsere Wärmepumpen liegen fast ausnahmslos in der besten Effizienzklasse – nämlich den Klassen A bis A+++. So genießen Sie in Ihrem Zuhause Wohlfühltemperaturen mit hoher Effizienz. Sie finden das ErP-Datenblatt jeweils auf der Produktseite unter „Downloads“.
Alle ProdukteUnsere Tools und AppsDownloadsWissen kompakt. Unsere Wärmepumpen-Broschüren
* Über den Wärmepumpen-Angebotsservice kann ein unverbindlicher Angebotsvorschlag eines Fachhandwerkers in Ihrer Nähe angefordert werden. Der Angebotsvorschlag wird unter der Annahme bestimmter Parameter erstellt, deren Vorliegen durch den anbietenden Fachhandwerker in einem Vor-Ort-Termin in Augenschein genommen und bewertet werden muss. Sollten z. B. die Einbausituation oder andere Parameter eine andere Lösung erfordern, kann daraus die Modifizierung des Angebotes erforderlich werden.
** Es gelten die aktuellen Bestimmungen der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Alle Aussagen u.a. zu Förderbedingungen und Förderhöhe sind unverbindlich. Das BAFA und die KfW entscheiden aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel. Stand: 28.07.2022, Änderungen vorbehalten. Mehr Infos hier
*** 5-Jahres-Garantie: Gemäß der 5-Jahres-Garantie Bedingungen. Mehr Infos hier