Wärmepumpe zur Innenaufstellung
Zeit für eine neue Heizung? Nutzen Sie Ihren Keller oder Hauswirtschaftsraum für eine innenaufgestellte Wärmepumpe. Egal welche Wärmequelle Sie nutzen wollen: innenaufgestellte Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen oder Grundwasserwärmepumpen – mit unserer großen Auswahl an Wärmepumpen haben Sie alle Möglichkeiten. Fragen zur Geräteauswahl, zum idealen Standplatz oder Betriebsgeräuschen beantworten wir Ihnen hier im Ratgeber.
Wärmepumpe besser innen oder außen aufstellen?
Haus oder Garten - wo ist der beste Platz für Ihre neue Wärmepumpe? Die Antwort lautet: es ist eine Frage der Wärmequelle, des Platzes und des Schallschutzes. Aber der Reihe nach. Unsere Wärmepumpen machen innen wie außen grundsätzlich eine gute Figur. Ausgezeichnet mit dem Architects Darling oder Red Dot Design Award, sieht Ihre neue Wärmepumpe vor Ihrem Haus genauso wie in Ihrem Hauswirtschaftsraum hochwertig aus. Die eigentliche Frage ist: Welche Umweltenergie wollen Sie nutzen? Für die innenaufgestellte Variante bieten wir Ihnen ein breites Portfolio an: Sie können wählen, ob Sie eine Erdreichwärmepumpe, Luftwärmepumpe oder Grundwasserwärme in Ihrem Haus aufstellen. Unsere außenaufgestellten Wärmepumpen nutzen die Wärmequelle Luft.
Widmen wir uns dem nächsten Entscheidungskriterium, nämlich dem Aufstellort: Ihrem Heizungskeller oder Ihrem Hauswirtschaftsraum und die Frage des Platzes.
Die Wärmepumpe zur Innenaufstellung in der Praxis
Innenaufgestellte Wärmepumpe: geringer Platzbedarf
In der Praxis zahlt sich nicht nur eine gute Planung aus. Unsere innenaufgestellten Wärmepumpen sind echte Raumwunder. Ihr Platzbedarf ist gering. Ganz gleich, welches System verbaut wird, ob zum Heizen, Warmwasserbereiten, Kühlen oder in Verbindung mit einer Lüftungsanlage, die Aufstellfläche liegt immer bei maximal 1.800 x 850 mm, was genau dem Platz entspricht, den Waschmaschine und Trockner mit etwas Geräteabstand benötigen. Sind die Platzverhältnisse vor Ort noch komplizierter, sind durch die Teilbarkeit der Inneneinheit weitere Lösungen für die Installation möglich.
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Der optimale Standplatz der Wärmepumpe und die Schallentwicklung:
Wärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten deutlich leiser. Während zum Beispiel unsere innenaufgestellte Erdreich-Wärmepumpe auf 50 dB(A) (Dezibel) kommt, sind es bei einem Kühlschrank schon 55 und bei einer Waschmaschine 75 dB(A).
In die Standortplanung fließt die Geräuschentwicklung dennoch ein, zum Beispiel bei innenaufgestelten Luftwärmepumpen oder Lüftungsintegralsystemen. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz mit der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) gibt die Richtwerte für den Tag- und Nachtbetrieb vor.
Beispiel Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Schallschutz nach TA Lärm
Ihr Fachhandwerker plant die nötigen Luftauslässe entsprechend der TA Lärm den Aufstellort Ihrer Wärmepumpe. Er berechnet den Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Außenwand-Luftauslasses und dem maßgeblichen Immissionsort, bei bebauten Flächen 0,5 m außerhalb vor der Mitte des geöffneten Fensters des vom Geräusch am stärksten betroffenen schutzbedürftigen Raum (Wohn-, Schlaf-, Kinder- oder Arbeitszimmer). In verschiedenen Gemeinden ist für die Erteilung einer Baugenehmigung eine Schallbeurteilung nach LAI erforderlich. Außerdem kann von einigen Behörden die Unterschreitung der Immissions-Grenzwerte um mind. 6 dB(A) gefordert werden. Damit wird der so genannten Immissionsvorbelastung (IV) Rechnung getragen.