Stiftung Warentest 10/2025 – Die Ergebnisse im Überblick
Effizienz, Komfort und Qualität im Test bestätigt: Im aktuellen Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2025) wurden Luft-Wasser-Wärmepumpen auf Herz und Nieren geprüft. Mit dem Qualitätsurteil „Gut“ (2,2) sichert sich die STIEBEL ELTRON WPL-A 10.2 Plus HK 400 den zweiten Platz im Ranking – und überzeugt dabei besonders in den Kategorien Effizienz, Handhabung und Umweltfreundlichkeit.
Erfahren Sie hier, warum diese Wärmepumpe zu den besten Modellen 2025 gehört – und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wärmepumpen-Test im Bereich Luft-Wasser-Wärmepumpen
Die Stiftung Warentest hat insgesamt 5 aktuelle Modelle getestet. Bewertet wurden unter anderem:
- Jahresarbeitszahl (Effizienz)
- Bedienkomfort
- Lautstärke im Betrieb
- Verarbeitung & Sicherheit
- Umweltaspekte
Die STIEBEL ELTRON WPL-A 10.2 Plus HK 400 erreicht Note 2,2 (Gut) und wird vor allem gelobt für ihre:
- hervorragende Energieeffizienz
- intuitive Bedienbarkeit
- leise Betriebsweise
Warum die STIEBEL ELTRON WPL-A 10.2 Plus HK 400 überzeugt
- Hohe Effizienz
Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von über 4,5 zählt die WPL-A 10.2 Plus zu den sparsamsten Geräten am Markt. - Leiser Betrieb
Mit nur 45 dB(A) im Außengerät arbeitet die Wärmepumpe besonders geräuscharm – ideal für Wohngebiete. - Smart Home-kompatibel
Dank moderner Steuerung ist die WPL-A 10.2 Plus per App steuerbar und lässt sich einfach in Smart-Home-Systeme integrieren. - Made in Germany
STIEBEL ELTRON steht seit Jahrzehnten für Qualität „Made in Germany“ – langlebig, zuverlässig, nachhaltig.
FAQ: Wir beantworte Ihre Fragen
Wie schneidet die STIEBEL ELTRON WPL-A 10.2 Plus im Wärmepumpen-Test ab?
Im aktuellen Wärmepumpentest der Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2025) erreicht STIEBEL ELTRON mit der WPL-A 10.2 Plus HK 400 den zweiten Platz von fünf getesteten Geräten mit dem Qualitätsurteil „Gut“ (2,2).
Ist die STIEBEL ELTRON WPL-A 10.2 Plus für Altbau geeignet?
Die WPL-A setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Flexibilität: Sie erzielt im Test die höchste Effizienz aller untersuchten Geräte – besonders im Zusammenspiel mit Heizkörpern und bei hohen Vorlauftemperaturen. Damit ist sie die optimale Lösung für Sanierungsprojekte in mittleren bis kalten Klimazonen, bei denen Sie besonders von niedrigen Betriebskosten profitieren. Auch bei niedrigen Außentemperaturen nutzt die WPL-A effektiv kostenlose Umweltenergie und trägt so nachhaltig zur Kostensenkung bei.
Wie laut ist die Wärmepumpe im Betrieb?
Mit nur 45 dB(A) zählt sie zu den leiseren Geräten auf dem Markt. Der gekapselte Kältekreis und der entkoppelte Verdichter ermöglichen diesen leisen Betrieb. Zum niedrigen Schallleistungspegel tragen zudem der modulierende Lüfter als auch der große Lamellenabstand des Verdampfers bei, der den Luftwiderstand reduziert. Die Betriebsgeräuschen sind minimal, sodass Sie unsere Wärmepumpen auch bei enger Bebauung aufstellen können. Zusätzlich sind die wpnext-Modelle mit dB-genauer und bedarfsgerechter Schallbegrenzung ausgestattet, über unseren Silent Mode freuen sich auch die Nachbarn.