Warmwasserspeicher

Übersicht
  • Warmwasserspeicher im kompakten Design

    Der Kleinspeicher SNU Plus zur Untertischmontage fügt sich mit seinem ansprechenden Design bestens in Ihren Raum ein. Dabei nehmen besonders die kleineren Modellvarianten als Kompakteste ihrer Klasse äußerst wenig Platz ein.

    Steigern Sie mit Warmwasserspeichern Ihren Warmwasserkomfort

    Sie brauchen schnell große Mengen warmes Wasser? Unsere Warmwasserspeicher sind schon zur Stelle. Sie speichern mit wenig Energie warmes Wasser bis 85 °C. Je nach Größe des Speichers stehen Ihnen 5 bis 1000 Liter wohlig warmes Wasser zur Verfügung. Warmes Wasser in Küche, Bad oder in der Versorgung eines Mehrfamilienhauses ist Lebensqualität. Genießen Sie sie mit erstklassigen Produkten.

    Gute Gründe, gern zu Hause zu sein

    Was ist ein Warmwasserspeicher?

    Warmwasserspeicher erwärmen mit einem Heizelement Wasser und bevorraten je nach Gerät 5 bis 1000 Liter warmes Wasser, das Ihnen direkt zur Verfügung steht, wenn Sie die Armatur aufdrehen. Dank der hochwertigen Isolierung sind dabei die Energieverluste sehr gering. Wir unterscheiden bei unseren Warmwasserspeichern zwischen Kleinspeichern zur Untertischmontage oder Übertischmontage, Wandspeichern und Standspeichern. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe und dem Anwendungsfall. 

    Play Button: STIEBEL ELTRON YouTube Channel
    Neuheit: Kompakter Wandspeicher EW-V ECO
    • Kompakte Bauweise dank Vakuum-Isolierung
    • Geeignet für schmale Nischen: 50 Zentimeter Breite ausreichend
    • 20% weniger Verbrauchskosten im Vergleich zu anderen Wandspeichern
    • Lange Lebensdauer durch die Beschichtigung des Stahl-Innenbehälters mit Spezial-Direktemaille
    • Sparsame Betriebsweise dank drei wählbaren ECO-Funktionen und Boost-Funktion bei erhöhtem Warmwasser-Bedarf
    • Verfügbar mit den Kapazitäten 36 Liter und 50 Liter
    Zum EW-V 36 ECO
    Warmwasserspeicher zum Wohlfühlen

    Wie groß sollte ein Warmwasserspeicher sein?

    Die Größe Ihres Warmwasserspeichers wählen Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen aus. So sind unsere dezentral installierten Klein­speicher zum Beispiel für Ihre Küchenspüle ideal. Die größeren Wandspeicher versorgen zentral mehrere Entnahmestellen in der ganzen Wohnung und füllen Ihre Badewanne. Unsere Standspeicher sind eine gute Lösung in der Sanierung, wenn in Ihr Ein- oder Mehrfamilienhaus mehr Warmwasserkomfort einziehen soll.

    Die richtige Größe Ihres Warmwasserspeichers richtet sich nach der Personenzahl im Haushalt und persönlichen Gewohnheiten. Sind Sie und Ihre Familie z. B. wenig zu Hause und duschen wassersparend, ist ein Warmwasserverbrauch pro Kopf von 25 Litern pro Tag möglich. Umgekehrt kann – wer überwiegend zu Hause ist und Vollbäder liebt – auf mehr als 50 Liter täglich kommen.

    Anzahl der Personen im Haushalt Geeignete Größe des Warmwasserspeichers
    1 Person
    30 – 80 Liter
    Bis 2 Personen 80 – 120 Liter
    Bis 4 Personen   
    150 – 200 Liter
    Ab 5 Personen   
    Ab 300 Liter

    Sie sind Fachkunde?

    Diese Informationen haben wir auf Sie zugeschnitten

    Im Bereich Planung, Architektur oder Handwerk kommt es auf Passgenauigkeit an. Und genau darum geht es uns auch bei der Zusammenarbeit mit unseren Fachkunden. Sie finden hier:

    • Den richtigen Warmwasserspeicher für Ihr Projekt
    • Installationsvideos und Planungsunterlagen
    • Praktische Tools und Apps
    Zum Fachkundenbereich
    Kurz erklärt

    Wie funktioniert ein Warmwasserspeicher?

    Ein klassischer „Elektrospeicher“, auch Warmwasserspeicher genannt, heizt das Wasser mit Hilfe eines Heizkörpers/Heizstabs auf. Dies ist in der Regel ein Rohrheizkörper, ähnlich wie beim Wasserkocher. Der Warmwasserspeicher speichert sozusagen Energie in Form erwärmten Wassers. Das Brauchwasser wird dabei auf die vorher eingestellte Solltemperatur erhitzt. Hierbei lassen sich an Ihrem Warmwasserspeicher Temperaturen bis zu 85 °C einstellen. Daraus ergibt sich eine sehr hohe verfügbare Mischwassermenge zum Duschen, Baden oder anderes (Mischwasser = 40 °C warmes Wasser). Nach der Entnahme von warmem Wasser heizt der Warmwasserspeicher je nach Betriebsart das Wasser entweder direkt (Einkreisbetrieb) oder in der Nacht (Zweikreisbetrieb) zu günstigeren Konditionen wieder auf.

    Unsere Warmwasserspeicher setzen Sie je nach Größe zur zentralen oder dezentralen Warmwasserversorgung ein. Wandspeicher versorgen mehrere Entnahmestellen mit warmen Wasser, ebenso die noch größeren Standspeicher, die mit 1.000 Litern Ein- und Mehrfamilienhäuser zentral mit warmen Wasser versorgen. Kleinspeicher sind als Untertischgerät direkt unter Ihrer Küchenspüle, also direkt an der Zapfstelle installiert und sorgen dort dezentral für Warmwasserkomfort. 

    Die clevere Warmwasserspeicher-Technik

    Zuhause heißt wohlfühlen. Darum legen wir bei der Entwicklung unserer Produkte Wert auf maximale Effizienz und Komfort für Ihr Zuhause. Technik zum Wohlfühlen. Zum Beispiel ist unser Warmwasserspeicher SNU 5 Plus mit einer antitropf- und thermostop-Funktion ausgestattet.

    Die von uns entwickelte antitropf-Funktion hält, was ihr Name verspricht. Sie sorgt dafür, dass die Armatur nicht tropft, wenn das Wasser im Kleinspeicher erwärmt wird. Sie sparen Wasser. Und Sie sparen sich lästige Kalkablagerungen an Armatur und Waschbecken. Die thermostop-Funktion verhindert das Aufheizen der Armatur. Das spart Energie und Ihnen unnötige Kosten.

    Immer in Bereitschaft - was kostet das?

    Ihr Speicher hält konstant warmes Wasser für Sie bereit. Das kostet Energie. Um die jährlichen Kosten zu ermitteln, prüfen Sie den Bereitschaftsenergieverbrauch, den Sie bei der Produktbeschreibung finden. Der Bereitschaftsenergieverbrauch gibt an, wie viel Energie der Speicher benötigt, um eine Wassertemperatur von 65 °C über 24 Stunden konstant zu halten, ohne dass Wasser gezapft wird. Besonders effizient und sparsam sind z. B. unser Kleinspeicher SNU 5 Plus mit ECO-Funktion mit einem Bereitschaftsenergieverbrauch von gerade einmal 0,19 kWh oder der Wandspeicher EW-V 36 ECO der Effizienzklasse A mit 0,35 kWh. Bei einem Strompreis von 0,30 Euro/kWh sind das im Monat 1,73 Euro bzw. 3,19 Euro.

    Beispielrechnung: Stand-by-Kosten Ihres Warmwasserspeichers pro Jahr

    Kleinspeicher SNU 5 Plus: 0,19 KWh * 365 * 0,30 Euro/kWh = 20,81 Euro/Jahr
    Wandspeicher EW-V 36 ECO: 0,35 kWh * 365 * 0,30 Euro/kWh = 38,33 Euro/Jahr

    Energiespar-Tipp für Ihre Warmwasserspeicher

    Sind Warmwasserspeicher Stromfresser? Nein! Fakt ist: Ihr Warmwasserspeicher bevorratet warmes Wasser, sodass Sie mit einer hohen Durchflussmenge sofort warmes Wasser genießen können, wenn Sie es benötigen. Damit Ihre Bereitschaftskosten gering bleiben, ist eine gute Isolierung besonders wichtig. Die innovative Vakuum-Isolierung sorgt dafür, dass unsere Warmwasserspeicher geringe Wärmeverluste und somit eine besonders hohe Energieeffizienz haben.

    Zum SNU 5 Plus

    Ratgeber - Kleinspeicher für Küche & Bad

    Wo wird ein Kleinspeicher eingesetzt? Ist ein Kleinspeicher ein Stromfresser? Und wie viel Platz benötigt der Warmwasserspeicher unter der Küchenspüle? Wir beantworten in unserem Ratgeber alle Fragen und stellen Ihnen Ihren neuen versteckten Küchenhelfer vor.

    Zum Ratgeber

    Wir beantworten Ihre Fragen zu Warmwasserspeichern

    Was ist besser, ein druckloser oder ein druckfester Warmwasserspeicher?

    Sind Warmwasserspeicher gegen Korrosion geschützt?

    Wie häufig müssen Warmwasserspeicher gewartet werden?

    Was ist der Unterschied zwischen Pufferspeicher und Warmwasserspeicher?

    Was ist der Unterschied zwischen einer zentralen und einer dezentralen Warmwasserversorgung?

    Downloads