Clever finanziert durch staatliche Förderung!
Jetzt umrüsten, Förderung erhalten & Heizkosten senken!
Tauschen Sie jetzt Ihre alte Heizung – sei es Öl, Gas, Kohle oder Nachtspeicher – gegen eine moderne, effiziente und langlebige Wärmepumpe und profitieren Sie von staatlicher Förderung von bis zu 70 %. Ihr Vorteil: Sie senken Ihre Kosten, schützen die Umwelt und steigern gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie. Jetzt mit nur wenigen Klicks die richtige Wärmepumpe für Ihr Zuhause konfigurieren, individuelle Förderung ermitteln und direkt einen unverbindlichen Angebotsvorschlag** per E-Mail erhalten.
In wenigen Klicks zur richtigen Wärmepumpe
- 1. Projektart
- 2. Fragebogen
- 3. Ergebnisse
- 4. Anfrage
Finden Sie für Ihr Zuhause das passende Wärmepumpen-Set.
So einfach geht`s zur Wärmepumpe mit Förderung
Profitieren Sie von den attraktiven Fördermöglichkeiten
- 30 % Grundförderung für Eigenheimbesitzer und/oder Vermieter für alle Wohn- und Nichtwohngebäude.
- 20 % Klimageschwindigkeitsbonus für selbstnutzende Eigenheimbesitzer, sofern Sie eine alte Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- oder mindestens 20 Jahre alte Gas-Heizung austauschen. Der Bonus gilt bis 2028 in voller Höhe, danach reduziert er sich alle zwei Jahre um 3 Prozentpunkte.
- 30 % Einkommensbonus für selbstnutzende Eigenheimbesitzer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 40.000 Euro im Jahr.
- 5 % Effizienzbonus für den Einsatz von Wärmepumpem mit natürlichem Kältemittel oder Erdwärme als Wärmequelle oder für die Nutzung von Erd-, Wasser- oder Abwässerwärme bei Wärmepumpen.
Kumuliert beträgt der höchstmögliche Fördersatz 70 %, wenn Sie privater Selbstnutzer eines Eigenheims sind. Unternehmen und Vermieter können durch die Kombination aus Grundförderung und Effizienzbonus einen höchstmöglichen Fördersatz von 35% erhalten. Jetzt direkt Angebot einholen und Förderpotenzial ermitteln.
Förderfähige Wärmepumpen 2025
Wärmepumpen werden über das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Den Antrag für Ihre Förderung als Einzelmaßnahme – also für Ihren Neubau oder die Sanierung eines Bestandsgebäudes – reichen Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein. Eine Übersicht aller förderfähigen Wärmepumpen und Heizsysteme finden Sie auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Das BEG-Programm fördert Wärmepumpen, die für die Raumheizung an sich oder in Kombination mit Warmwasserbereitung genutzt werden. Für folgende Wärmepumpenarten ist die Beantragung von Fördermitteln möglich:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe, auch: Luftwärmepumpe
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe, auch: Grund-Wasser-Wärmepumpe
- Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe oder Solewärmepumpe
- Warmwasser-Wärmepumpe, auch: Brauchwasserwärmepumpe (förderfähig in Kombination mit einer Heizungs-Wärmepumpe)
Noch unsicher? Jetzt kostenlos und unverbindlich lassen!
Energie wird teurer, Ihre Heizung ist veraltet – und Sie fragen sich, ob eine Wärmepumpe die richtige Lösung für Ihr Zuhause ist?
Unsere Experten prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob und wie sich eine Wärmepumpe in Ihrem Haus sinnvoll einsetzen lässt. Sie erhalten klare Antworten auf Ihre Fragen, ehrliche Empfehlungen und ein maßgeschneidertes Konzept – ganz ohne Verkaufsdruck.
- Individuelle Empfehlung basierend auf Ihrem Gebäude & Heizbedarf
- Transparente Informationen zu Kosten, Energieeffizienz & Fördermöglichkeiten
- Kompetent, zuverlässig & unverbindlich
Nutzen Sie unsere langjährige Wärmepumpen-Expertise und finden Sie die richtige Wärmepumpe für Ihr Zuhause. Jetzt Wärmepumpe konfigurieren und im letzten Schritt Beratung anfordern.
* Es gelten die aktuellen Bestimmungen der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Alle Aussagen u.a. zu Förderbedingungen und Förderhöhe sind unverbindlich. Das BAFA und die KfW entscheiden aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel. Stand: 01.01.2024, Änderungen vorbehalten.
** Über den Wärmepumpen-Angebotsservice kann ein unverbindlicher Angebotsvorschlag eines Fachhandwerkers in Ihrer Nähe angefordert werden. Der Angebotsvorschlag wird unter der Annahme bestimmter Parameter erstellt, deren Vorliegen durch den anbietenden Fachhandwerker in einem Vor-Ort-Termin in Augenschein genommen und bewertet werden muss. Sollten z. B. die Einbausituation oder andere Parameter eine andere Lösung erfordern, kann daraus die Modifizierung des Angebotes erforderlich werden.