- Prima Klima
- Frischer Wind für Ihre Lüftung
- Allergiker atmen auf
- Eine Frage der Technik
- STIEBEL ELTRON Lüftungslösung für gute Luft
Prima Klima
Mehr Raum für gute Raumluft
„Es herrscht dicke Luft“ – nicht umsonst bezeichnet die Redewendung eine angespannte, miese Stimmung. Der Ursprung ist klar: Schlechte (Raum-) Luft beeinträchtigt das Wohlbefinden der Menschen. Und: Sie kann sogar zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen.
Das ist besonders relevant, da sich viele Menschen bis zu 90 % des Tages in geschlossenen Räumen aufhalten. Umso wichtiger also, dass das Raumklima stimmt – egal, ob in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz. Und oft ist da noch Luft nach oben … Hier gibt es Tipps und technische Lösungen, die bestimmt viele aufatmen lassen.
Doch zunächst waren wir für Sie auf der Straße und haben gefragt: Wie lüften SIE eigentlich?
Raumklima: Individuelles Wohlbefinden steigert die Leistungsfähigkeit
Irgendwas ist immer ... Es ist zu heiß? Fenster auf! Es zieht? Fenster zu! Es ist zu feucht oder drückend-schwül? Nicht gut. Wenn der Mensch sich in seiner räumlichen Umgebung nicht wohlfühlt, kann das Leistungsvermögen um bis zu 50 % sinken. Denn das Raumklima beeinflusst die Behaglichkeit wie kaum ein anderer Faktor. Natürlich sind wir in der Lage, uns an bestimmte Gegebenheiten anzupassen. Aber es gibt ganz klar einen Bereich, in dem jeder Mensch maximal leistungsfähig ist – einfach deshalb, weil die äußeren Bedingungen perfekt sind.
Ausschlaggebend sind hier Faktoren wie:
- Raumtemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Temperaturen der Umschließungsflächen
- Luftbewegung
- Luftreinheit
In einem 3-Personen-Haushalt entstehen rund 10 Liter Wasser pro Tag, die in Form von Wasserdampf an die Raumluft abgegeben werden.
Doch was beeinflusst das Raumklima?
Klar, da ist zunächst das Wetter: Sommerliche Hitze, trockene Kälte, hohe Feuchtigkeit bei Regen – die äußeren Faktoren liegen auf der Hand.
Doch auch wir selbst nehmen maßgeblich Einfluss: Wir atmen, kochen, putzen, duschen, treiben Sport und geben dabei ständig nicht nur Kohlendioxid an die Raumluft ab, sondern auch störende Gerüche, Wärme und Wasserdampf. In einem 3-Personen-Haushalt entstehen beispielsweise rund 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf in der Raumluft. Und neben der Feuchtigkeit wirken auch Emissionen aus Baumaterialien oder sogar Möbeln und Böden belastend. Unzählige Partikel schweben meist unsichtbar in der Luft. Hätten Sie das gewusst?
Die logische Konsequenz: Um die Luftqualität immer wieder zu verbessern, muss die Luft regelmäßig getauscht werden. Tut man das nicht, sinkt der Sauerstoffgehalt und gleichzeitig steigen CO2-Gehalt und Schadstoffbelastung. Eine zu hohe Konzentration von Kohlendioxid in der Raumluft ist nachweislich verantwortlich für Unwohlsein und sinkendes Leistungsvermögen. Und das will schließlich niemand …
Wohlfühlklima - Das Ergebnis guter Raumluft.
Gute Luft in Zahlen
Optimale Luftfeuchtigkeit, angenehme Luftbewegung, empfohlene Luftreinheit und Wohlfühltemperatur: Raumluft zum Wohlfühlen setzt sich aus vielen Bausteinen zusammen. Wie sollte gute Luft sein? Ein Faktencheck.
Frischer Wind für Ihre Lüftung
Gone with the wind: Vermeiden Sie Energieverluste beim Lüften
Bei der Fensterlüftung gehen mehr als 50 % Heizwärme verloren.
Bringen Sie frischen Wind in Ihr Lüftungsverhalten! Richtig lüften heißt: Heizkörper aus und dann 4-mal fünf Minuten Stoßlüften. Ja, auch wenn es draußen kalt ist. Allerdings gehen bei der Fensterlüftung über 50 % Heizwärme verloren. Die Energie weht sprichwörtlich zum Fenster hinaus.
Hinzu kommt, dass z. B. Berufstätige den regelmäßigen Luftaustausch gar nicht gewährleisten können, weil schlicht niemand da ist, der zwischendurch das Fenster öffnet. Die Folge: hohe Feuchtigkeit und die Gefahr von Schimmelpilz. Schimmel ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. Erkrankungen der Atemwege und Allergien können die Folge sein.
Diesen Problemen kann man mit Systemen zum Lüften relativ einfach aus dem Weg gehen. Sie sorgen ganz automatisch für frische und auch saubere Luft und bieten großes Energiesparpotenzial. Besonders effizient sind Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, denn sie nutzen bis zu 90 % der aus Abluft sowie Außenluft gewonnenen Wärme und führen diese wieder zurück. Eine runde Sache und spart auch noch Geld!
Mehr zu den verschiedenen Lüftungssystemen
Über 50 Prozent der Heizwärme geht durch die klassische Fensterlüftung verloren.
Allergiker atmen auf
Lüftungssysteme: Erleichterungen für Allergiker
Filter von Lüftungstechnik können die Pollenkonzentration zuhause um bis zu 95 % reduzieren.
Niesen, Atemnot, tränende Augen, geschwollene Schleimhäute – Allergiesymptome sind wahnsinnig anstrengend und können auch richtig unangenehm werden. Was viele Betroffene vielleicht gar nicht wissen: Mit kontrollierter Lüftung können so manche Beschwerden gelindert werden. Hinzu kommt, dass sie die Gefahr von Schimmelbildung senken, über spezielle Filter kann man auch die Pollenkonzentration zu Hause um bis zu 95 % reduzieren. Zusätzlich verringert der regelmäßige Luftaustausch die Vermehrung der Hausstaubmilben, die ebenfalls häufig Allergien auslösen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob bei der Lüftungsanlage ein dezentrales oder zentrales Gerät gewählt wird. Entscheidend ist die Filterklasse der eingesetzten Filter. Tendenziell sind die zentralen Geräte stärker in der Luftleistung und können meistens mit z. B. F7 Filtern betrieben werden. Bei den dezentralen Geräten bietet sich der Pendellüfter LWE 40 an.
Filter von Lüftungen können die Pollenkonzentration zuhause um bis zu 95 % reduzieren.
Eine Frage der Technik
Wer kann, der kann: innovative Lösungen
Wer hat, der hat: innovative Produkte
Die Ansprüche an die Lüftungstechnik sind so vielfältig wie die heutigen Wohn- und Arbeitsräume. Egal, ob Sie Einsparpotenziale bei der Altbausanierung ausschöpfen möchten oder ein nachhaltiges Konzept für Ihren Neubau suchen: STIEBEL ELTRON bietet für jedes Bedürfnis die passende Anlage. Die zur Verfügung stehenden Produkte reichen von dezentralen Systemen bis hin zu zentralen Lüftungsgeräten.
Zentrale Geräte mit Wärmerückgewinnung übernehmen zusätzlich zum Lüften die Funktionen Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung! Vor allem Bauherren, die jetzt ein Bauvorhaben planen, sollten einen intensiven Blick darauf werfen: Die aktuelle Energiesparverordnung. Sie sieht für Neubauten eine dauerhaft luftundurchlässige Gebäudehülle und gleichzeitig einen Mindestluftwechsel vor. Die gute Nachricht: Mit einer STIEBEL ELTRON Anlage lassen sich die Anforderungen leichter erfüllen – ganz zu schweigen von der hohen Effizienz der neuen Systeme.
Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung eignen sich dagegen für Neubau und Sanierung. Dabei ist ein nachträgliches Installieren einer dezentralen Lösung keineswegs kompliziert. Einzelne Geräte sorgen unabhängig voneinander in feuchtigkeitskritischen Räumen wie Bad und Küche für angenehm frische Luft. Kurzum, Neubau oder Modernisierung – eine echte Win-Win-Lösung!
So baut man heute
Modern denkende Bauherren erkennt man an der frischen Raumatmosphäre. Ob Neubau oder Altbau: STIEBEL ELTRON hat für jedes Bauprojekt eine passende Lösung. Jetzt Luft holen für eine gute Atmosphäre!
"Dicke Luft? Gibt es bei uns nicht mehr. Wir würden das Lüftungssystem jederzeit weiterempfehlen."
Daniel und Gaby Wicklein von Aqua Sanitärtechnik bieten Bauherren an, in der Ferienwohnung "Kleine Auszeit" Haustechnik Probe zu wohnen. Im idyllischen Neuenkirchen am Schaalsee können Feriengäste entscheiden, ob Produkte zum eigenen Bauprojekt passen - zum Beispiel das Lüftungsintegralgerät LWZ 504. Ein Showroom mit Urlaubsfeeling!
Innovative Lüftungsgeräte
Die STIEBEL ELTRON Lösung für gute Luft im Haus
Gut für Allergiker: Das LWE 40 reinigt die einströmende Luft durch Feinstaubfilter. Der Wechsel der Filter erfolgt schnell und einfach, dafür stehen drei Filterklassen zur Auswahl.
Besonders einfach lassen sich die Aluminium-Wärmeübertrager in wenigen Schritten aus dem Gerät entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen.
Zur besonderen Konstruktion zählt eine Abtropfkante an der Außenblende, so gehören Laufspuren an der Hauswand der Vergangenheit an.
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Warum setzen Sie auf ein Lüftungssystem in Ihrem Zuhause? Wie ist die Luft in Ihrem Haus? Bauherren erzählen im STIEBEL ELTRON Blog Energy Life von ihren Erfahrungen.
Blog STIEBEL ELTRON Energy Life
FAQ – Fragen und Antworten rund um Lüftungen
- Warum laufen immer 10 bis 15 Liter kaltes Wasser, bevor warmes Wasser kommt?
- Übertragen Lüftungssysteme Schall im Haus?
- Wie wird die Anlage/Lüftung ausgeschaltet?
- Kann ich Solarthermie an der LWZ nachrüsten?
- Der Heizungsdruck ist zu niedrig. Wie fülle ich Heizungswasser nach?
- Warum werden einige Heizkreise nicht warm?
- Warum höre ich nachts laute Lüftungsgeräusche?
- Warum funktioniert die Heizung nicht?
- Warum hat die Lüftung auf Stufe 1 unregelmäßig Aussetzer?
- Warum tritt Wasser aus der Anlage aus?