Klimaschutz dank effizienter Technik
Die Klimaschutzsiedlung "Wohnen am Ballenlager" im münsterländischen Greven: 58 Wohneinheiten, ein energetisches Konzept. Dank STIEBEL ELTRON Technologien und einer modernen Bauweise ist die Siedlung im Neubaugebiet "Östliche Emsterrassen" in Greven nicht nur klimaschonend, sondern beschert den Mietern auch niedrige Nebenkosten.
Das Bauvorhaben
Die Klimaschutzsiedlung Greven gilt als energetisches Musterbeispiel. Das vom Architekturbüro Hillebrand und Welp aus Greven entwickelte innovative Bebauungskonzept für die vier Mehrfamilienhäuser in der Klimaschutzsiedlung erfüllte alle Anforderungen, um in das Förderprogramm für "Klimaschutzsiedlungen" des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen zu werden. Dabei war der hohe energetische Standard Grundvoraussetzung für die Aufnahme in das Programm. Erreicht werden konnte dies über eine hervorragende Gebäudehülle im Passivhausstandard, eine hocheffiziente Wärmepumpenanlage, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in jeder Einheit und eine PV-Anlage, deren Erträge zum Großteil direkt für die eigene Haustechnik genutzt werden - die einzelnen STIEBEL ELTRON Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und besonders effizient.
Die verwendete Technik: Eine Kombination von PV-Energie, moderner Heiztechnik und Wärmerückgewinnung
Den Kern des energetischen Konzepts bilden drei große Sole | Wasser-Wärmepumpen der Typen WPF 52 und WPF 27 HT. Diese gewinnen Energie aus einem Erdsondenfeld unter der Tiefgarage mit 37 Bohrlöchern. Eine eigens für die Neubausiedlung entwickelte Regelungstechnik schafft ein perfektes Zusammenwirken von PV-Anlage und Wärmepumpen und ermöglicht eine direkte Nutzung des eigenen Sonnenstroms für die Heizung und Warmwasserbereitung. Im Ganzen wurden 552 PV-Module TEGREON 250 mit einer Gesamtleistung von 135,25 Kilowattpeak installiert.
Zusätzlich zu den zwei Warmwasserspeichern (je 1.000 Liter) und zwei Heizungs-Pufferspeichern SBP (1.000 Liter) für die Anbindung des Heizverteilsystems sind weitere zwei Pufferspeicher 1.500 Liter) installiert worden. So kann möglichst viel selbsterzeugter Strom der PV-Anlage genutzt werden.
In jeder Einheit sorgen zentrale Lüftungsgeräte LWZ 70 für kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Sie versorgen die Wohneinheiten mit einer Größe von bis zu 100 Quadratmetern optimal mit frischer Luft - dabei können bis zu 90 Prozent der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie zurückgewonnen und auf die frische Zuluft übertragen werden.
Grün, grüner, Greven
Die Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ gilt als Musterbeispiel – PV-Anlage, Wärmepumpe inklusive Sondenbohrung und Lüftungsanlagen.
„Wichtig war für uns, dass alle Komponenten der Haustechnik aus einer Hand kommen“, erklärt Bauherrin Elke Riestenpatt gt. Richter. Die ganze Geschichte, einen exklusiven Blick in den Heizungskeller und erste Erfahrungen der Mieter gibt's im Blog!
Zum Blog STIEBEL ELTRON Energy Life